Der Seeclub Sursee vertritt die Ethik Charta von Swiss Olympic und verpflichtet sich für einen gesunden, respektvollen, fairen und erfolgreichen Sport.
Die neun Prinzipien der Ethik-Charta im Sport sind:
1 Gleichbehandlung für alle. Nationalität, Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung, soziale Herkunft, religiöse und politische Ausrichtung führen nicht zu Benachteiligungen.
2 Sport und soziales Umfeld im Einklang.
3 Stärkung der Selbst- und Mitverantwortung.
4 Respektvolle Förderung statt Überforderung.
5 Erziehung zu Fairness und Umweltverantwortung.
6 Gegen Gewalt, Ausbeutung und sexuelle Übergriffe.
7 Absage an Doping und Drogen.
8 Verzicht auf Tabak und Alkohol während des Sports.
9 Gegen jegliche Form von Korruption.
Auf diese Charta aufbauend hat swiss olympic einen Kodex für Trainer und deren Erläuterungen im Detail erstellt. Unsere Trainerinnen und Trainer orientieren sich an diesen Leitlinien.
Dem Seeclub Sursee ist der Schutz seiner Mitglieder ein wichtiges Anliegen. Darum haben wir in vier Bereichen entsprechende Massnahmen getroffen und Anlaufstellen eingerichtet, um gerade unsere jüngsten Mitglieder vor Unfällen, Alkohol-, Tabak- und Drogenmissbrauch sowie (sexuelle) Gewalt zu schützen. Nebst den vorbeugenden Massnahmen möchten wir unseren Mitgliedern, deren Eltern und den Funktionären auch einfach und unkompliziert aufzeigen, wie und wo sie sich melden können, wenn doch mal was passiert und sie Hilfe brauchen.
Gemeinsam voran gehen
Hugo Ziswiler : „Vorbeugen ist besser als Heilen. Mit einem motivierten Team kümmere ich mich um die Themen der Prävention. Unsere Jugendlichen und Erwachsenen sollen das Rudern mit Freude, Spass, ja Begeisterung ausüben können und sich voll und ganz auf den „perfekten Schlag“ konzentrieren. Bei Fragen rund um das Thema Prävention nicht zögern, einfach auf uns zukommen, wir sind bereit…“
UNFALLPRÄVENTION
Die SUVA und das BFU gehen in Ihren Empfehlungen und Kampagnen auf die allgemeine Unfallprävention ein. Die für uns relevanten und aktuellen Informationen findest du unter diesen beiden Links: SUVA, BFU.
Rudern ist ein kraftvoller, ganzkörper Sport mit dynamischen Bewegungen. Der menschliche Körper wird enorm gefordert und beansprucht. Um Unfälle zu vermeiden, hat die Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) zusammen mit dem SRV schweizerischer Ruderverband ein Merkblatt erstellt. Den Inhalt daraus findest du hier. Zudem ist dieses Merkblatt Teil der sogenannten Trainerbibel, die alle Trainer/innen des Seeclubs Sursee Anfang Saison erhalten.
Generelle sicherheitsrelevante Aspekte
J+S-Leitende…
- kennen die geltende Vorschriften für das Rudertraining auf dem Sempachersee.
- kennen die besonderen Vorschriften des Seeclubs (Ruderordnung, Fahrordnung und Notfall-Schema SCS)
- stellen sicher, dass die Teilnehmer den Wasser-Sicherheits-Check (WSC) bestanden ODER in der Lage sind ,300m schwimmen zu können. Zudem müssen die Eltern mit der Teilnahme am Kurs/Lager einverstanden sein.
Persönliche Schutzausrüstung
J+S-Leitende…
- stellt sicher, dass passende Rettungsmittel vorhanden sind, die mindestens der Norm SN EN ISO 12402-5 oder SN EN 393 entsprechen und setzt deren Anwendung der Aktivität entsprechend durch
Präventionsmassnahmen bei der Sportaktivität
J+S-Leitende…
- können die aktuelle Witterung einschätzen und das Rudertraining darauf ausrichten
- vermitteln die Grundmanöver (auch Kentern und Wiedereinsteigen).
Gemeinsam vermeiden wir Unfälle
Yves Berset: „Für Kinder und Jugendliche ist Bewegung und Sport besonders wichtig um sich selbst und ihren Körper kennen zu lernen. Nichtsdestotrotz wird vor allem beim Rudern auf dem Wasser ein gewisser Rahmen nötig um die Sicherheit der Kinder und Aussenstehenden zu gewährleisten. Denn im Gegensatz zu anderen Landsportarten ist der Ruderer bei Unfällen länger auf sich selber gestellt, bevor ihm geholfen werden kann. Deswegen üben wir mit den Junioren- und Juniorinnen auch das Verhalten in Gefahrensituationen, die Fahrtregeln und die Rücksicht auf andere Personen im oder ausserhalb des Wassers.“
GEWALTPRÄVENTION
Der Seeclub Sursee toleriert weder physische noch psychische Gewalt, jegliche Form von Ausbeutung und sexueller Übergriffe. Mit folgenden Massnahmen möchten wir sensibilisieren, wachsam sein und konsequent eingreifen.
Information, Augen auf, eingreifen
Der Seeclub Sursee hat mit Cornelia Suter Berset eine Verantwortliche für die Gewaltprävention. Durch Ihre berufliche Tätigkeit als Lehrerin ist sie mit all den notwendigen Kursen und Verhaltensempfehlungen bestens vertraut und kann auf wichtige Erfahrung aus ihrem Alltag zurückgreifen.
Der Seeclub Sursee informiert und sensibilisiert seine Trainer regelmässig über Gewaltprävention, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen.
Der Seeclub Sursee geht konsequent gegen jegliche Form von physischer und psychischer Gewalt vor – insbesondere wenn es gegen ihm anvertraute Kinder und Jugendliche geht.
Konsequenzen
Wenn ein Mitglied, Funktionär, Angehöriger oder Helfer des Seeclub Sursee physische und/oder psychische Gewalt gegen Mitglieder, Angehörige oder Funktionäre anwendet oder diese in irgendeiner Form ausbeutet, wird der Vorstand entschlossen eingreifen. Die Konsequenzen für Verstösse können je nach Art und schwere des Vergehens nebst vereinsinternen Ermahnungen auch den Ausschluss aus dem Verein, sowie eine Strafanzeige sein.
Gemeinsam sind wir gegen Gewalt
Cornelia Suter: „Wir sind für eine offene Kommunikation gegenüber Athleten und Athletinnen sowie auch Eltern. Der konstruktive Umgang mit Kritik und Konflikten leben wir den Jugendlichen vor. In der sportlichen Betätigung im Rudern lernen die jungen Menschen eigene körperliche Grenzen auszuloten und zu regulieren, ohne anderen damit zu schaden.“
COOL & CLEAN
„cool and clean“ ist das Präventionsprogramm von Swiss Olympic. „cool and clean“ steht für erfolgreichen, fairen und sauberen Sport. Es unterstützt leitende Personen darin, die Lebenskompetenzen der Jugendlichen zu fördern, gefährliche Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und richtig zu reagieren. Hier geht’s zur Hompage von „cool and clean“
Die „cool and clean“-Commitments
Das Programm baut auf sechs Commitments auf, zu denen sich die Leitenden zusammen mit den Jugendlichen bekennen:
- Ich will meine Ziele erreichen! (Jugendsport)
- Ich will an die Spitze! (Nachwuchsleistungssport)
- Ich verhalte mich fair!
- Ich leiste ohne Doping!
- Ich verzichte auf Tabak!
- Ich verzichte auf Alkohol! (U17)
- Wenn ich Alkohol trinke, dann ohne mir und anderen zu schaden! (17+)
„cool and clean“ unterstützt darüber hinaus Sportveranstalter und Sportanlagenbetreiber bei der Umsetzung von Jugendschutzmassnahmen und Massnahmen zum Schutz vor Passivrauchen.
Gemeinsam gegen Alkohol-, Tabak- und Drogenmissbrauch
Luca Stalder: „Durch Verzicht auf Alkohol ist es einem möglich, jeden Tag die beste Version von sich selbst zu sein. Dies wiederum ist extrem hilfreich, um selbstgesteckte Ziele im sportlichen, aber auch im schulischen bzw. beruflichen Umfeld effizient und ohne Umwege zu erreichen. In allen genannten Bereichen ist es wichtig, hochkonzentriert arbeiten zu können,
und sich auf die Leistungsfähigkeit seines Körpers verlassen zu können. Alkohol schwächt diese Fähigkeiten erheblich und ist somit keine Option für ambitionierte, junge Sportbegeisterte.“
HINSCHAUEN und ZUHÖREN
Der Seeclub Sursee hat in den Statuten die Ethik Charta als integrierten Bestanteil aufgeführt. Wir sensibilisiert unsere Funktionäre, Mitglieder, JuniorenInnen und deren Eltern für diese Werte und sprechen Probleme jeglicher Art an.
Bei Verdacht auf Verletzung des Verhaltenskodex erfolgt die Meldung grundsätzlich an den Trainer.
Natürlich darfst Du dich auch jederzeit dem Präventions-Verantwortlichen beim Seeclub Sursee anvertrauen – Hugo Ziswiler, +41 79 695 07 06, hugo.ziswiler@seeclub-sursee.ch.
Hinschauen nicht wegschauen:
- Sprich den Betroffenen an und frag nach, wie es ihm geht und ob Du ihm zuhören darfst und/oder helfen kannst.
Pro Juventute Vertrauliche Hilfe an 365 Tagen im Jahr
An dieser Stelle sei der Vollständigkeit halber auch Pro Juventute genannt. Fachpersonen beantworten alle Fragen rund um Familie, Gewalt, Sucht, Schule, Beruf, Liebe, Freundschaft und Sexualität. Neben der Telefonnummer 147 ist Beratung + Hilfe 147 auch via SMS, Chat und E-Mail erreichbar. So haben auch Kinder und Jugendliche Zugang zu dieser kostenlosen Dienstleistung von Pro Juventute, die sich lieber schriftlich als telefonisch melden.
Hinschauen und zuhören
Hugo Ziswiler: “ Wir haben einen tollen Verein, der Rudersport ist phantastisch und die Umgebung bezaubernd. Nur wenn ich mir das immer wieder ins Bewusstsein rufe erkenne ich auch Abweichungen. Es gibt Menschen, die durch irgendwelche Umstände all das schöne nicht mehr sehen und ihr Alltag wird grau und fahl. Solche Veränderungen kommen schleichend, kaum spürbar und genau da will ich einhaken. „Salü wie gohts und wie gohts der wirklich?“ Hinschauen und nicht wegschauen, Fragen und sich echt interessieren.“
hugo.ziswiler@seeclub-sursee.ch, Mobile: +41 79 695 07 06