Erfolgreiche SM 2023


Erfolgreich schloss der Seeclub Sursee diese Saison ab. Mit sage und schreibe 11 Booten im A- Final gelang es dem Seeclub Sursee, in der Jugendclubwertung « Vive la relève de l’aviron Suisse » den dritten Rang zu erreichen, gleichauf mit dem Club Canottieri Lugano. Bei den jüngsten Regattierenden, den U15 Junioren, schafften es drei Boote ins A-Final. Der Doppelvierer mit Morris Tschopp, Nico Eggimann, Fabio Bucher und Maurus Merki erreichte noch am Samstag im Vorlauf die deutlich schnellste Zeit des Tages. Am Sonntag belegten sie dann in einem äusserst spannenden Rennen den zweiten Rang im A-Final, wobei sie auf die Dritt- und Erstplatzierten nur circa zwei Sekunden Unterschied hatten. Dank einem sensationellen Endspurt überflügelten sie im Schlussteil des Rennens das Boot des Grashopper Clubs Zürich und verdienten sich so Silber. Nico Eggimann gelang es auch im Skiff, einen Podestplatz zu belegen. Der «Mann aus Sursee», so betitelte ihn der Kommentator, erreichte den dritten Rang und somit die Bronzemedaille. Im Doppelzweier wurde er zudem gemeinsam mit Fabio Bucher Vierter im A-Final. 

Auch bei den U17 Junior:innen gab es einige Boote, die die A-Finals erreichten. Darunter waren Louanne Schneider und Luisa Schmidlin, welche noch im Vorlauf siegten, dann im A-Final Sechste wurden. Bei den Junioren U17 waren es gleich zwei Athleten, die die A-Finals erreichten. Matteo Müller qualifizierte sich ungefährdet für die A-Finals, bei Mauro Bucher waren es wenige hunderstel Sekunden, die ihn ins A-Final einziehen liessen. Im Finale wurde es dann bei Matteo Müller äusserst spannend. Lange lag er mit dem Zweit- und Erstplatzierten gleich auf, am Ende des Rennens trennte ihn vom ersten Rang nur zwei Sekunden.

Bei den Juniorinnen U19 gelang es Zoé Heer dank einem zweiten Rang im Vorlauf die A-Finals zu erreichen. Dort belegte sie dann den sechsten Rang. In der Kategorie Doppelzweier Masters Mixed starteten Joel Schürch und seine Partnerin Amanda Lütscher, es gelang ihnen dort den ersten Rang zu erreichen und so auch Joels Verbandskollegen zu erfreuen, die bei diesem Rennen wohl ganz besonders mitfieberten.

Der Seeclub Sursee bildete des Weiteren noch einige Doppelzweier-Renngemeinschaften, deren Resultate sich ebenfalls sehen lassen. So startete Zoé Heer gemeinsam mit Lotta Plock im Doppelzweier der Juniorinnen U19, sie qualifizierten sich dank einem Sieg im Vorlauf für den A-Final, dort wurden sie fünfte. Sebastian Ziswiler konnte zusammen mit Christian Stuber vom Solothurner RC ebenfalls im A-Final starten, sie wurden dort Sechste. Zu guter Letzt zog auch Alina Berset mit Marion Heiniger vom Seeclub Biel in die A-Finals ein. Sie schafften es auf den dritten Podestplatz hinter den starken Mann(Frau-)schaften mit namhaften Grössen wie Olivia Negrinotti, Aurelia-Maxima Katharina Janzen, Pascale Walker und Olivia Roth. Nach diesem triumphalen Saisonabschluss verabschieden wir uns in die wohlverdienten Ferien und freuen uns natürlich bereits auf die Herbstregattas.

Abbildung 1: (von links) Maurus Merki, Fabio Bucher, Nico Eggimann und Morris Tschopp erkämpften sich die Silbermedaille im Doppelvierer
Abbildung 2: Matteo Müller (rechts) wurde in einem spannenden Rennen Dritter
Abbildung 3: Nico Eggimann und Fabio Bucher erreichten auch im Doppelzweier die A-Finals, wo sie den starken vierten Rang belegten
Abbildung 4: Amanda Lütscher und Joel Schürch siegten gemeinsam in der Kategorie Mixed Masters

Dies ist voraussichtlich mein letzter Regattabericht. Ein grosses Dankeschön geht an die vielen positiven, konstruktiven Rückmeldungen, welche mir all die Jahre halfen, meine Berichte zu reflektieren und zu verbessern. Es hat Spass gemacht den Seeclub Sursee nach aussen zu vertreten und insbesondere alle die tollen Leistungen unserer Junior:innen hierdurch zu präsentieren und wertzuschätzen. Bis zu den Herbstregatten werden wir ein neues Berichtssystem erstellen und dort testen.
 

Sportliche Grüsse Yves Berset


Greifensee sehr erfolgreiche Hauptprobe


Der Seeclub Sursee ist für die Schweizermeisterschaft am Rotsee stark aufgestellt. An der Regatta am Greifensee erreichten sieben Boote die A-Finals und an beiden Regattatagen wurden sechs der speziell an der Regatta Greifensee vergebenen goldenen Ruder erobert. 

In der U15 Kategorie waren es Fabio Bucher und Nico Eggimann die sich am Samstag mit einer Zweitplatzierung für den A-Final qualifizierten. Am Sonntag gelang es ihnen dann, im Doppelzweier das Podest mit dem zweiten Rang zu erreichen. Auch im Skiff fuhren die zwei ins A-Final: dort wurde Nico in einem spannenden Rennen Dritter und Fabio knapp dahinter Vierter. Ihre Teamkameraden Maurus Merki und Morris Tschopp konnten sich für das B-Final qualifizieren, wo sie im Doppelzweier den starken zweiten Rang belegten. 

Bei den Juniorinnen U17 waren es Louanne Schneider und Luisa Schmidlin die reüssierten. Es gelang ihnen die A-Final Qualifikation mit dem dritten Rang. Am Sonntag überraschten sie mit einer glanzvollen Teamleistung und konnten gleich zwei heiss begehrte goldene Ruder erhaschen. Im Skiff erreichten die beiden ebenfalls das A-Final, Luisa belegte den fünften und Louanne den sechsten Rang. Bei den U17 Junioren konnte Mauro Bucher die A-Finals erreichen. Dort wurde er Zweiter mit weniger als einer Sekunde Rückstand auf das erstplatzierte Boot von GC. 

Abbildung 1: Mauro Bucher mit goldenem Ruder 
Abbildung 2: Fabio Bucher und Nico Eggimann gelang im A-Final vom Sonntag die Zweitplatzierung

Nun erwartet uns in zwei Wochen das grosse Finale am Rotsee und wir hoffen natürlich auch auf dem Göttersee auf so breiter Basis tolle Resultate erzielen zu können!


In Sarnen mit 6 A-Finals


Samstag 3. und Sonntag 4. Juni 23. Bei grösstenteils hervorragenden Bedingungen gelangen dem Seeclub Sursee sechs A-Final Qualifikationen und vier Goldmedaillengewinne.

Um den Nachwuchs des SCS ist es gut bestellt: Nachdem Nico Eggimann sich im Skiff am Samstag nach einem knappen Rennen gegen den Seeclub Luzern für das A-Final qualifizieren konnte, gelang ihm dort der Sieg in der U15 Skiff Kategorie. Mit einer Sekunde Vorsprung auf das zweitplatzierte Boot vom Seeclub Zürich und klarerem Abstand zum Luzerner Boot gelang es ihm, zuerst die Ziellinie zu überqueren. Am Samstag war es auch dem U15 Junior Maurus Merki möglich seine Serie zu gewinnen. Mit noch höherer Schlagzahl als am Samstag gelang ihm am Sonntag der Sieg in der dritten Serie.

In der U17 Kategorie gab es zwei A-Final Qualifikationen. Luisa Schmidlin belegte am Samstag den zweiten Rang und gelangte so in das A-Final, wo sie Siebte wurde. Im Doppelzweier erreichte sie zusammen mit Louanne Schneider im B-Final den zweiten Rang. Matteo Müller gewann sowohl am Samstag wie auch am Sonntag klar, dies, obwohl er noch am Freitag einen Ergometertest über 2’000 Meter bewältigte. Bereits früh im Rennen konnte er sich Distanz zu seinen Gegnern verschaffen.

Bei den Juniorinnen U19 vollbrachte Zoé Heer zwei A-Final Qualifikationen. Im Skiffrennen vom Samstag hatte sie sich nach 1’000 Metern einen klaren Vorsprung verschafft und auf den letzten 500 Metern gelang es ihr, sich zusätzlich vom Feld abzusetzen. Am Sonntag wurde sie Sechste im A-Final. Im Doppelzweier ruderte sie zusammen in der Renngemeinschaft mit Lotta Plock vom RC Rapperswil-Jona. Schon nach 1’000 Metern hatten sie einen klaren Vorsprung und konnten so das Rennen für sich gewinnen.

Sebastian Ziswiler startete an dieser Regatta am Sonntag im Doppelzweier. In seinem einzigen Rennen in Sarnen gelang ihm im A-Final mit Christian Stuber vom Solothurner Ruderclub der Sieg.

Abbildung 1: Matteo Müller war der schnellste U17 Skiff-Athlet der Regatta am Siegersteg
mit Seraina Ziswiler
Abbildung 2: Luisa Schmidlin in den letzten Metern ihres A-Final Rennens Nr.1
Abbildung 3: Zoé Heer erreichte das A-Final im Skiff und im Doppelzweier
Abbildung 4 Renngemeinschaft 2x SCS Sursee Zoé Heer mit Lotta Plock vom RC Rapperswil-Jona, im 2- Lena Mettler und Rebecca Hug sowie im 2x Fabio Bucher und Nico Eggimann

 

Abbildung 5 Renngemeinschaft 2x Sebastian Ziswiler SCS Sursee mit Christian Stuber vom Solothurner Ruderclub

Cham und Junioren EM in Frankreich


Weekend 20. Mai 2023: Fünf Boote im A-Final und drei Medaillengewinne. Der Seeclub Sursee reüssierte auch an der nationalen Regatta in Cham. 

Mit 1250 Booten präsentierte sich dem Seeclub Sursee ein allgemein grosses Konkurrenzfeld. So entschieden sich die Veranstalter dafür die Serienanzahl für Sonntag auf fünf Serien zu reduzieren, was insbesondere kleinere Boote wie Skiffs und Doppelzweier betraf. Zweifelsohne konnte sich der SCS abermals behaupten. Der Doppelvierer der U15 Junioren mit Morris Tschopp, Nico Eggimann, Fabio Bucher und Maurus Merki belegte am Samstag den zweiten Rang hinter der aus drei Clubs zusammengesetzten Renngemeinschaft RC Baden / RC Reuss Luzern / RC Hallwilersee, welche dann auch das A-Final vom Sonntag gewann. Damit qualifizierten sie sich für das A-Final vom Sonntag, wo sie dann mit nur zwei Sekunden Rückstand auf das drittplatzierte Boot den vierten Rang erreichten. Fabio Bucher und Nico Eggimann wussten an der Regatta auch im Doppelzweier zu überzeugen. Während sie am Samstag klar siegten, wurden sie am Sonntag im A-Final Zweite und verdienten sich so die Silbermedaille. Nico erreichte zudem am Samstag im Skiff den zweiten Rang und verdiente sich so Silber, welches am Samstag ausschliesslich in der U15-Kategorie verteilt wurde.  

In der U17 Kategorie gelangen ebenfalls zwei A-Final Qualifikationen. Zum einen durch Mauro Bucher, welcher am Samstag siegte und dann am Sonntag auf den Hundertstell genau den zweiten Rang mit dem Boot aus Union Nautique Yverdon teilte und zum anderen die U17 Juniorinnen Louanne Schneider und Luisa Schmidlin, die ebenfalls am Samstag ihr Rennen für sich entscheiden konnten und dann am Sonntag den vierten Rang im A-Final belegten. Zu guter Letzt ist Sebastian Ziswiler aufzuführen, welcher noch am Samstag gegen Andrin Buholzer vom Seeclub Luzern auf den zweiten Platz verwiesen wurde, sich dann aber am Sonntag klar gegen ebenjenen im A-Final durchsetzen konnte und so die Goldmedaille gewann.

Bild 1: Fabio Bucher und Nico Eggimann ergatterten sich im A-Final der U15 Doppelzweier die Silbermedaille
Bild 2: Neben den harten Wettkämpfen bleibt natürlich hin auch wieder Zeit, um ein wenig herumzualbern

Junioren EM in Brive la Gaillarde

Der Seeclub Sursee war an diesem Wochenende zudem an der Junioren EM in Brive la Gaillarde, Frankreich, mit Zoé Heer und Matteo Müller erfolgreich vertreten. So qualifizierte sich der Doppelvierer mit Zoé Heer und ihren Kolleginnen dank eines fulminanten Endspurts für das A-Finale, wo sie dann den starken 6. Schlussrang erreichten. Matteo Müller startete im Skiff als jüngster Teilnehmer. Er konnte sich sehr gut behaupten und verpasste die Halbfinalqualifikation nur knapp mit weniger als 1 Sekunde Rückstand.

Bild 3: Matteo Müller vor seinem Rennen im Skiff an der Junioren EM

Hattrick für den Seeclub Sursee


Das vergangene Wochenende brachte dem Seeclub Sursee Erfolge auf verschiedenen Gewässern, national, aber auch international. Dem Schweizerischen Ruderverband gelang ein historischer Erfolg mit 10 Booten in den Weltcup Finalrennen in Zagreb – hierzu trugen auch die beiden Clubs des Sempachersees bei: Joel Schürch (SC Sursee) holte im Vierer ohne Steuermann zusammen mit seinem Kollegen Patrick Brunner vom SC Sempach Gold. Auch Roman Röösli aus Sempach durfte sich Gold im Zweier ohne Steuermann umhängen lassen.

Abbildung 1: Der Vierer ohne Steuermann siegt mit dem Surseer Joel Schürch (vorne, Zweiter von links) am Weltcup in Zagreb

Des Weiteren überzeugte der Seeclub Sursee auch an der internationalen Juniorenregatta in München. Matteo Müller gewann am Samstag seinen Vorlauf und qualifizierte sich somit für das U19 JM1x A-Finale, wo er (als jüngster im Feld) den 5. Schlussrang erreichte, hinter POL, GER, GBR und GER.

Matteo Müller in München

Zoé Heer wurde im U19 JW4x im Vorlauf 2. und qualifizierte sich somit ebenfalls fürs A-Finale. Zoé hat mit ihren Kolleginnen im U19 JW4x A-Final ebenfalls den sehr guten 5. Rang hinter GBR, POL, GER und CZE belegt. Auch der SC Sempach war erfolgreich mit Seraina Stirnimann, welche ihren Vorlauf im U19 JW1x auf Platz zwei beendete und sich somit für das B-Finale qualifizierte. Im B-Finale erruderte sie hinter GBR den 8. Schlussrang. 

Zoé Heer in München

An der nationalen Regatta in Schmerikon gelang es an die Erfolge von Lauerz anzuknüpfen, ja sogar diese zu übertrumpfen. Dies bei traumhaften Bedingungen mit angenehmen Temperaturen und spiegelglattem Wasser. In der U15 Junioren Kategorie qualifizierten sich Nico Eggimann und Fabio Bucher im Doppelzweier für das A-Final, dort wurden sie Vierte mit nur einer Sekunde Rückstand auf die Bronzemedaille. Beide Athleten wussten sich auch im Skiff zu beweisen, so erreichte Nico das Podest mit dem starken dritten Rang im A-Final. Fabio siegte im B-Final. 

Abbildung 2: (v. l.) Fabio Bucher und Nico Eggimann nach ihren erfolgreichen Skiffrennen vom Sonntag

Bei den U17 Junior:innen wurden ebenfalls A-Final Qualifikationen erreicht – so gelang es Mauro Bucher im Skiff den vierten Rang herauszufahren. Im Doppelzweier siegte er zudem zusammen mit Morris Kneubühler in der dritten Serie.

Abbildung 3: Mauro Bucher und Morris Kneubühler konnten ihre Serie für sich gewinnen

Louanne und Luisa bewiesen ihre hervorragende Form von Lauerz abermals. Ihnen gelang der Sieg am Samstag bei den Doppelzweiern. Am Sonntag fuhren Lilly Tschopp und Luisa in derselben Bootskategorie – sie erreichten in der dritten Serie den ersten Rang. Ein fast schon klubinternes Rennen lieferten sich Lilly, Luisa und Louanne am Sonntag im Skiff – die drei fuhren in der dritten Serie gegeneinander, wobei es insbesondere zwischen Louanne und Luisa knapp wurde, letztere setzte sich schliesslich durch.

Abbildung 4: Sebastian Ziswiler siegte an beiden Renntagen im Skiff der Elite Männer U23

Auch Sebastian Ziswiler konnte seine starke Form an beiden Renntagen beweisen, wo er jeweils ungefährdet in der Kategorie der Männer U23 siegte, in welcher er erst seit dieser Saison startet.


Guter Start in Lauerz


Mit der Regatta in Lauerz wurde die Rudersaison am vergangenen Wochenende eröffnet. Der Seeclub Sursee nahm mit einer Delegation von 14 Junior:innen teil und wusste bereits in dieser frühen Phase der Saison zu überzeugen. Drei Boote erreichten am Sonntag die A-Finals und weitere drei Boote die B-Finals. 

Der Nachwuchs des SCS ist auf gutem Wege. Den Junioren U15 Nico Eggimann, Fabio Bucher, Morris Tschopp und Maurus Merki gelang der sensationelle Sieg an beiden Renntagen – ihr harmonischer Vierer war in ihrer Kategorie das schnellste Boot der Regatta. Bei den Juniorinnen U17 wussten Louanne Schneider und Luisa Schmidlin zu überzeugen – es gelang ihnen am Samstag mit dem zweiten Rang der Einzug in das A-Final, wo sie dann am Sonntag die Silbermedaille abstaubten. Am Sonntag wurde Louanne zudem im Skiff in der dritten Serie Erste, Luisa belegte in der zweiten Serie den zweiten Rang. 

Auch die U17 Junioren behaupteten sich – so erreichten Mauro Bucher und Morris Kneubühler am Sonntag in der dritten Serie den zweiten Rang. Mauro wurde in der zweiten Serie gar Zweiter und Matteo Müller, welcher erst am Sonntag in der 7. Serie siegte, hätte mit seiner Zeit im A-Final den vierten Rang belegt. 

Die U19 Juniorin Zoé Heer siegte am Samstag in der offenen Doppelviererkategorie als Schlagfrau im Verbandsvierer mit der schnellsten Zeit aller Kategorien. Von den Kaderathlet:innen aus Sursee gelang es auch Alina Berset sich zu behaupten. Sie wurde bei den Frauen-offen in der ersten Serie im Doppelzweier mit Flavia Lötscher Dritte vor einem konkurrierenden Boot des SRVs. In der Renngemeinschaft mit Marion Heiniger vom Seeclub Biel gelang ihr am Sonntag neben dem Sieg in der zweiten Serie auch die Tagesbestzeit bei den Doppelzweiern der Kategorie Frauen-offen. Auch bei den Männern-offen konnte der SCS einen Sieg verzeichnen; Sebastian Ziswiler erreichte am Samstag im Skiff Gold. 

Abbildung 1: Die Silbermedalistinnen Luisa Schmidlin (l.) und Louanne Schneider (r.) vor dem Doppelzweierrennen
Abbildung 2: Die Sieger des A-Finals (v.l.) Morris Tschopp, Nico Eggimann, Fabio Bucher und Maurus Merki mit wohlverdienter Medaille

GUTE RESULTATE AN DEN SWISS INDOORS


Ein Beitrag von Yves Berset, Trainer J+S

 

Swiss Rowing Indoors – wenn ich diese Worte höre, so denke ich an den Lärm der Zuschauer, welche dicht gedrängt vor Absperrgittern ihre Athleten und Athletinnen anfeuern. Ich denke an schmerzverzerrte Gesichter; die zwei Kilometer auf dem Ergometer können als eine der herausforderndsten Belastungen gewertet werden, welche der menschliche Körper imstande ist zu ertragen. Ich denke an Tränen der Enttäuschung oder Tränen der Freude – je nachdem wie gut es dem Athleten oder der Athletin gelang, die eigenen Kräfte für das Rennen einzuteilen. Von der Form des Wettkampfes her ist das Rennen auf dem Ergometer äusserst gerecht: denn nicht Wind und Wellen oder Glück können für das Resultat verantwortlich gemacht werden, sondern nur die eigenen physischen und mentalen Fähigkeiten des Partizipierenden.

Für die Zuschauer in der Sporthalle ist das Rennen auf dem Ergometer eine der wenigen Möglichkeiten die Emotionen, die die Rudernden bei der Bewältigung der Renndistanz verspüren, mitzuerleben.

 

 

Dabei waren dreizehn Athletinnen und Athleten aus Sursee an den Swiss Rowing Indoors mit dabei. Bei den U15 Junioren starteten Morris Tschopp, Maurus Merki, Fabio Bucher und Nico Eggimann. Spannend verlief das Rennen zwischen Nico (12. Rang) und Fabio (11. Rang), die beiden lagen lange Zeit gleich auf und in der Endzeit trennte sie nur eine halbe Sekunde. Maurus platzierte sich auf dem 18. Rang, Morris belegte Rang 39. bei fünfzig startenden Athleten.

Bei den U17 Juniorinnen bestritten Lilly Tschopp, Luisa Schmidlin und Louanne Schneider die 1’500 Meter lange Renndistanz. Louanne war in den ersten 500 Metern gar unter den Top vier, in den kommenden 1’000 Metern musste sie jedoch den Split erhöhen, sie wurde Siebzehnte. Luisa erreichte den 25. Rang und Lilly den 50. Rang bei insgesamt 68. Partizipierenden.

Bei den U17 Junioren war Matteo Müller und Mauro Bucher am Start. In diesen Kategorien waren insgesamt 128 Junioren gemeldet, Mauro belegte Rang 47, Matteo erreichte die Top 10 mit dem starken 7. Rang. Dieser Rang erzielte auch Zoé Heer bei den U19 Juniorinnen. Sie setzte sich auf 2’000 Metern gegen ihre Konkurrentin und Kameradin Seraina Stirnimann vom Seeclub Sempach durchs. Lilly Zust belegte Rang 57.

 

 

In der Kategorie der men open startete Joel Schürch. Im gelang das Erreichen der Top 10 mit dem sechsten Rang. Der Drittplatzierte Roman Röösli vom Seeclub Sempach, welcher den dritten Rang belegte, lag dabei nur zwei Sekunden vor ihm. Zu guter Letzt bewältigte auch Alina Berset die 2’000 Meter. Sie erreichte den 12. Rang, wobei sie sich vor allem durch einen starken Schlussspurt auszeichnete.

 

 

Damit war aber das Wettkampfwochenende für einige Atletinnen und Athleten noch nicht zu Ende. Am Sonntag fand der zweite Swiss Rowing Langstreckentest in Mulhouse (F) statt. Dabei bestritten die Teilnehmenden U19+ Juniorinnen und Junioren die Strecke von 6’000 Metern, während die Renndistanz in der U17 Kategorie 4’000 Meter betrug. Joel Schürch erreichte den 9. Rang bei den men open. Alina Berset belegte bei den U23 Frauen Rang 21. Matteo Müller, der als U17 Junior in der U19 Kategorie startete, nahm Rang 8. ein. Zoé Heer belegte bei den U19 Juniorinnen ebenfalls Rang 8, Mauro Bucher bei den U17 Junioren Rang 6. In der Kategorie der U17 Juniorinnen war gegenüber dem Samstag Luisa Schmidlin schneller als Louanne. Erstgenannte belegte Rang 6, zweitgenannte Rang 13. Lilly Tschopp belegte den 21. Rang.

 

Sportliche Grüsse,

Yves Berset, Trainer J+S


50. Internationales Rudertreffen Sursee 2022: Heimspiel für den Seeclub Sursee


Am vergangenen Wochenende fand das internationale Rudertreffen Sursee auf dem Sempachersee statt. Diese Regatte besteht aus dem 8er-Rennen «Grosser Preis vom Sempachersee» am Samstag und der Kurzstreckenregatta im Triechter am Sonntag. Beim Achterrennen ruderten zwei 8er unter der rot-weiss-roten Fahne. Dem Seeclub Sursee gelang es an der Kurzstreckenregatta auf dem vertrauten Gewässer zwölf Goldmedaillen einzustreichen. Zudem erreichte der SCS acht Zweitplatzierungen

Beim 8er-Rennen vom Samstag wurden die Teilnehmenden mit einer «erhöhten Luftfeuchtigkeit» konfrontiert, da Petrus die tapferen Ruderer vor dem Start mit einem Platzregen beglückte. Um 15.00 Uhr konnten die etwas unterkühlten 291 RuderInnen aber dennoch die 6.3km lange Rennstrecke in Angriff nehmen. Jedenfalls lies sich der 8er Elite der Surseer von der neuen Bedeutung des Rudersports als Wassersport nicht verunglimpfen und riss im wahrsten Sinne des Wortes kräftig am Riemen: Sie erreichten bei 31 startenden Booten den starken 16ten Rang mit einer Zeit von 25:02. Das schnellste Boot kam aus Basel und brauchte nur 22:18 von Sempach bis in den Trichter.

Am Sonntag starteten dann im Triechter 640 Boote, was einen neuen Teilnehmerrekord bedeutete, davon 29 Boote mit den rot-weiss-roten Ruderblättern des SCS. Zwölf dieser Boote konnten die Goldmedaille (mit kurzem Rückgriff auf etwas eingerostete Prozentrechnungsfähigkeiten lässt sich feststellen, dass die Siegesquote 41% betrug!). Mit Freude ist hervorzuheben, dass insbesondere beim U15-Nachwuchs viele Medaillen erzielt werden konnten. So siegten in ihren Serien im Doppelzweier Fabio Bucher mit Josef Bättig, Nico Eggimann mit Maurus Merki und Morris Kneubühler in der Renngemeinschaft mit Luca Hufschmid vom RC Aarburg. Auch der U15-Vierer mit Fabio, Josef, Nico und Maurus siegte in ihrer Serie klar. Im Skiff gelang es Morris Kneubühler und Luisa Schmidlin zudem noch ihre Boote zuerst über die Ziellinie zu rudern. Im Doppelzweier reüssierten Juniorinnen Zoé Heer und Louanne Schneider, sowie Yara Birrer und Ariane Hofstetter mit Gold.

Bild 1: Fabio Bucher, Josef Bättig, Nico Eggimann und Maurus Merki rudern zum Start – ihr Rennen in der Kategorie der U15 Junioren gewannen sie souverän

 

Bild 2: Nico Eggimann und Maurus Merki warten gespannt auf die Auslösung des Rennens, welches sie daraufhin für sich entschieden

 

Bei den U19 Junioren gewannen Florin Bucher, Norman Kneubühler, Melvin Palladino und Mauro Bucher ihr Rennen im Doppelvierer. Im letzten Rennen war es den Geschwistern Alina und Yves Berset möglich auch in der offenen Kategorie Mixed zu gewinnen. Den «Berse(t)rkern» war auf den 450 Metern Rennstrecke kein Kraut gewachsen.

 

 

Bild 3: Geschwister Berset am Siegersteg

 

 

 


SCS brilliert am Schwarzsee


Der Seeclub Sursee bestritt am vergangenen Wochenende die Raffeisen Rowing Trophy am freiburgischen Schwarzsee mit zahlreichen Spitzenplatzierungen. Die Juniorinnen und Junioren konnten dank ihrer guten Grundkondition auch nach der Sommerpause an die erfolgreiche Regattasaison anschliessen.

Die Schwarzsee-Regatta zeichnet sich durch vier Besonderheiten aus. Erstens gibt es neben den gewöhnlichen Rennen auch die sogenannten Trophy Rennen, bei welcher jeweils zwei Boote in Ausscheidungsrennen gegeneinander fahren und bei welchen nebst Medaillen für Erst bis Drittplatzierte auch ein Preisgeld von bis zu 200.- winkt. Zweitens finden die Rennen auch durch die naturbedingten Begrenzungen auf dem 1.4 Km langen See auf den Renndistanzen von 750m für gewöhnliche und 500m für Trophy Rennen statt. Drittens gibt es eine Vielzahl von Kategorien: Von C-Gig Rennen in breiten Booten mit Steuermann bis zu Trainer/Athlet Rennen findet sich jede nur erdenkliche Kombination. Die fünfte Besonderheit ist der Bootseinstieg: Wenn es an allen anderen Regatten für das Einwassern der Ruderboote einen Bootssteg gab, so findet dieser am Schwarzsee im Wasser statt – die Startenden müssen mit ihren Booten ins Wasser gehen um dann an geeignet tiefer Stelle einsteigen zu können; dies bei frischen Bergsee-Wassertemperaturen.

Bild 1: Luisa Schmidlin koordiniert einen reibungslosen Bootseinstieg

Bild 2: Louanne Schneider nach dem Auswassern

An der einzigartigen Schwarzsee Regatta wusste der Seeclub Sursee insbesondere im Skiff zu brillieren. Am Samstag siegten Mauro Bucher (U17), Morris Kneubühler (U15), Luisa Schmidlin (U15), Matteo Müller und Sebastian Ziswiler, letztere drei gar mit Tagesbestzeiten. Zudem erreichten sechs surseer Boote in weiteren Rennen Zweitplatzierungen.

Am Sonntag ging die Siegesserie weiter – im Skiff entschieden abermals Morris, Luisa, Matteo und Sebastian ihre Rennen für sich. Zusätzlich gewann Luisa ihr Rennen mit Yanira Büchler vom Seeclub Luzern im Doppelzweier (U17) – auch Mauro Bucher und Matteo Müller konnten gemeinsam im Doppelzweier (U17) siegen, dies gar mit der Tagesbestzeit. An diesem Tag wurden zusätzlich drei Zweitplatzierungen verzeichnet.

Bild 3: Matteo Müller fährt in der Endphase des Rennens einem ungefährdeten Sieg entgegen

Die Surseer starteten auch bei den Preisgeldrennen. Sebastian Ziswiler und Yves Berset belegten im Vorrennen bei den Senioren offen den zweiten Rang bei fünf startenden Booten. Im Viertelfinale sorgte in einem spannenden Rennen ein Rückstand von zwei Zehnteln auf den Basler Ruderclub für die Ausscheidung. Die U19 Junioren Norman Kneubühler und Florin Bucher belegten noch im Vorrennen den vierten Platz. Dank einem Sieg im Viertelfinale qualifizierten sie sich für das Halbfinale. Dort mussten sie zwar eine Niederlage verzeichnen, im kleinen Final erzielten sie jedoch dank einem überzeugenden Endspurt einen klaren Sieg – so erhielten sie die Bronzemedaille und ein Preisgeld von 30 Franken.

 Bild 4: Florin Bucher und Norman Kneubühler wassern vor dem Trophy Rennen ihr Boot ein

Bereits in zwei Wochen wird die nächste Regatta stattfinden – in der Heimat findet am Samstag, dem 24.09.2022 das Achterrennen «Grosser Preis vom Sempachersee» und am Sonntag dem 25.09.2022 die Kurzstreckenregatta in Sursee statt. Natürlich sind sie liebe Leserinnen und Leser willkommen die Rennen im Triechter vom Sonntag mitzuverfolgen – bei praktisch keiner anderen Regatta ist ein solch nahes Erleben der intensiven Rennen möglich!

Bild 5: Die Junior:innendelegation des Seeclub Sursees nach erfolgreicher Regatta

 

 

 


Seeclub Sursee mit starkem Saisonabschluss am Rotsee


Der Seeclub Sursee nahm vom 01. – 03. Juli an der Schweizermeisterschaft am Rotsee teil. Insgesamt meldete er 18 Athlet:innen. Dabei glückte ihm bei sommerlichen Temperaturen und ausgezeichneten Wasserverhältnissen ein würdiger Saisonabschluss. Sieben Boote erreichten das A-Final und in der Clubwertung belegte der Seeclub Sursee zusammen mit dem Club Canottieri Lugano, dem Seeclub Zug und der Societa Canottieri Locarno den starken vierten Rang mit 26 Punkten – und dies bei der Teilnahme von insgesamt 54 Ruderclubs! Der SCS verzeichnete zwei Bronzemedaillen und eine Goldmedaille. An der Schweizermeisterschaft wurde ausserdem mit 720 Booten ein neuer Melderekord erreicht.

Abbildung 1: Der Doppelvierer mit Yara Birrer, Ariane Hofstetter, Josef Bättig und Louanne Schneider in den letzten Metern des 1000m Rennens

Bereits den U15 Regattierenden Louanne Schneider, Yara Birrer, Ariane Hofstetter und Josef Bättig gelang dank einem zweiten Rang im Vorlauf die A-Final Qualifikation, wo sie den sechsten Rang erreichten. Louanne und Ariane realisierten zudem eine B-Final Qualifikation, in welchem sie ein äusserst starkes Rennen fuhren, der Sieg musste durch Fotofinish entschieden werden und das Siegerboot kam mit nur zwei Hundertstell Vorsprung davon. Dem U15 Juniorenvierer mit Fabio Bucher, Nico Eggimann, Maurus Merki und Josef Bättig gelang der Sieg im B-Final und dies, obwohl Fabio, Nico und Maurus das erste Jahr in der U15 Kategorie ruderten. Die U15 Juniorin Luisa Schmidlin erreichte in der Kategorie der Juniorinnen U15 im A-Final den vierten Rang, nachdem sie in ihrem Vorlauf Dritte wurde. In einem äusserst knappen Rennen wurde sie Vierte; zwischen der Zweit- und der Fünftplazierten bestand bei der Zielzeit nur ein Abstand von zwei Sekunden. Sie startete ausserdem mit Lilly Tschopp, Lilly Zust und Zoé Heer im Doppelvierer U17. Nachdem sie im Vorlauf Dritte wurden, verzeichneten sie im A-Final den sechsten Rang. In der Skiff Kategorie gelang es Zoé Heer Bronze zu erreichen. Hierbei hatte die Zweitplatzierte nur 40 Hundertstel Vorsprung auf Zoé.

Abbildung 2: Zoé Heer am Siegersteg mit Bronzemedaille

Matteo Müller erzielte im Vorlauf im Skiff die zweitschnellste Zeit des Tages, dies mit 13 Sekunden Vorsprung zum Zweitplatzierten seines Rennens. Im Halbfinal wurde er Dritter mit der fünftschnellsten Zeit, im A-Final gelang ihm daraufhin das Erreichen des Podests – er erkämpfte sich Bronze. Sebastian Ziswiler erreichte sowohl im Skiff als auch im Renngemeinschafts-Doppelvierer mit Stansstad die A-Finals. Im Skiff siegte er im Vorlauf mit der drittschnellsten Tageszeit. Im Halbfinal hatte der Erstplazierte nur weniger als eine Sekunde Vorsprung auf Sebastian. Im Renngemeinschafts-Doppelvierer erzielte Sebastian mit Rodrigo Saverio Costanzo, Gian-Luca Egli und Alexander Bannwart bereits im Vorlauf die Tagesbestzeit, im Final gewannen sie daraufhin klar.

Abbildung 3: Matteo Müller im Zieleinlauf

Nach dieser erfolgreichen Regattasaison können die Juniorinnen und Junioren in die wohlverdienten Ferien. Wir freuen uns bereits wieder auf die Herbstregatten, wobei natürlich besonders unsere Ruderregatta in Sursee vom 24. und 25. September zu betonen ist.

Abbildung 4: Gold für die RGM Stansstad/Sursee Sebastian Ziswiler ganz links mit seinen Kollegen Alexander Bannwart,  Gian-Luca Egli und Rodrigo Saverio Costanzo


Die Surseer Delegation auch an der Sarnen Regatta in Topform


An der Regatta Sarnen starteten am vergangenen Wochenende die Regattierenden des Seeclub Sursees und fuhren wiederum zahlreiche spannende Rennen aus. Bei den U15 Juniorinnen erreichten Louanne Schneider und Ariane Hofstetter am Sonntag das A-Final – dort wurden sie sechste. Louanne Schneider, Ariane Hofstetter, Yara Birrer und Josef Bättig wurden am Samstag im Doppelvierer Zweite. Sie qualifizierten sich somit für das A-Final, welches wegen Gewitter jedoch leider nicht stattfinden konnte.

Bei den U17 Juniorinnen gewann Zoé Heer am Samstag ihr Rennen äusserst klar. Am Sonntag belegte sie den dritten Rang und erhielt Bronze im A-Final. Auch Matteo Müller siegte im Rennen vom Samstag, am Sonntag erreichte er den vierten Rang. Zusammen mit Mauro Bucher gewann er auch das Rennen im Doppelzweier vom Samstag, auch dieses A-Final konnte nicht ausgetragen werden. In der U17 Skiff Kategorie gewannen Lilly Tschopp im C-Final wie auch Morris Kneubühler im D-Final.

Sebastian Ziswiler gelang es am Samstag im Skiff bei den U19 Junioren einen klaren Sieg herauszufahren. Am Sonntag konnte er seinen Rennplan durchführen und wurde sechster im A-Final. Zusätzlich startete er im Renngemeinschafts Doppelvierer mit dem Seeclub Stansstad mit Alexander Bannwart, Gian-Luca Egli und Costanzo Rodrigo Saverio. Dort siegten sie mit der schnellsten Zeit der Junioren U19 Doppelvierer; schade, musste das A-Final Rennen vom Sonntag aufgrund des Gewitters abgesagt werden!

 

Abbildung 1: Der Junioren U17 Doppelvierer mit Mauro Bucher, Nino Murer, Morris Kneubühler und Philipp Kuoni (v. l.) in der Endphase des 1500m Rennens.

 

Abbildung 2: Seraina Ziswiler und Zoé Heer am Siegersteg

 

Abbildung 3: Das Gewitter beendete die Regatta frühzeitig

 


Seeclub Sursee reüssiert an der Regatta Cham


Am vergangenen Wochenende gelang es dem Seeclub Sursee in Cham abermals seine gute Form zu beweisen. Insgesamt erreichten neun Boote die A-Finals. Bei den Jüngsten, der U15 Kategorie, siegte Luisa Schmidlin am Samstag und qualifizierte sich so für das A-Final. Am Sonntag wurde sie dort Vierte. Paul Brinkel und Nico Eggimann erreichten am Sonntag die erste gemeinsame Medaille. Sie erhielten im Doppelzweier U15 Silber in der zweiten Serie. Louanne Schneider und Ariane Hofstetter wurden in der zweiten Serie am Sonntag Zweite. Dank tiefer Schlagzahl war es ihnen möglich, in den entscheidenden letzten Metern des Rennens mit einem kräftigen Spurt auszuschalten. Im Doppelvierer mit Yara Birrer und Fabio Bucher wurden die beiden im A-Final zudem Dritte, dies mit nur einer Sekunde Rückstand auf das Boot der Clubnachbarn aus Sempach.
Bei den U17 Junioren gelang dem Renngemeinschafts-Vierer die A-Final Qualifikation. Am Sonntag wurden sie Vierte. Im Skiff zeigten Mauro Bucher und Zoé Heer ihre gute Form. Beide qualifizierten sich am Samstag mit einem Sieg für das A-Final. Zoé erreichte Silber mit nur einer Sekunde Rückstand auf ihre Gegnerin vom Basler Ruderclub. Mauro wurde Dritter in einem engen Rennen: gemeinsam mit dem Zweit- und Viertplatzierten erreichte er das Ziel innerhalb einer Sekunde.
Bei den U19 Junioren bewiess Sebastian Ziswiler seine Topform. Er qualifizierte sich für das A-Final im Skiff und siegte dort klar mit kräftigen Ruderschlägen und hoher Schlagfrequenz.

 

Abbildung 1: Ariane Hofstetter und Louanne Schneider mit Silbermedaille

 

Mauro Bucher verdiente sich seine erste Goldmedaille im Skiff

Abbildung 2: Mauro Bucher verdiente sich seine erste Goldmedaille im Skiff

 

Abbildung 3: Paul Brinkel und Nico Eggimann durften das erste Mal am Siegersteg eine Medaille entgegennehmen