Chlausrudern für alle Mitglieder


Mit anschliessendem Nachtessen und Bootstaufe.
Die Breitensportler und Junioren begeben sich gemischt auf eine stimmungsvolle Abend-Ausfahrt mit weihnächtlich geschmückten Booten.
Am 8. Dezember 23.
Treffpunkt: 17:00 Uhr ruderbereit

Weitere Infos folgen demnächst…


SM ROTSEE 30.6. – 02.07.23 UND ABSENDEN, JETZT ANMELDEN!


Schon bald ist es so weit und die Schweizermeisterschaften am Rotsee steht vor der Tür. Das Highlight der Regattasaison. Es freut uns sehr, dass wir mit vielen guten Athleten/innen an den
Start gehen dürfen.

Nach der Schweizermeisterschaft laden wir und der Vorstand alle Athleten und
Athletinnen, Eltern, Angehörigen, Trainer und Trainerinnen wie auch interessierte
Clubmitglieder zum Grillieren ein. Wir treffen uns am 02.07.2023 um 18.30 Uhr im
Bootshaus Seeclub Sursee.
Damit wir diesen Anlass reibungslos planen können, bitten wir dich um eine
Anmeldung bis spätestens 26.06.23. Dies kannst du über den untenstehenden
QR-Code tätigen.

Dieses Jahr wird es besonders toll, weil wir Rowing New Zealand in dieser Zeit im Club zu Gast haben.

Team: Chef de Mission


EINSTEIGERKURS KINDER/JUGENDLICHE AUGUST 2023 JETZT ANMELDEN!


Hast du gerne Wasser und Lust auf eine Team-Sportart draussen in der Natur?
Dann ist Rudern dein neuer Sport!
Einsteigerkurs Rudern für Kinder und Jugendliche

Was dich erwartet: Hier geht’s zur Ausschreibung.

In dieser Woche lernst du Rudern und erhältst erste Einblicke in die vielfältigen und
abwechslungsreichen Trainings der Junioren und Juniorinnen.
Am Abschlussabend kannst du an einem Ruderparcours zeigen, was du gelernt hast
und dich mit den anderen Teilnehmern messen.
Für diejenigen, die sich für das Rudern begeistern, besteht die Möglichkeit, danach am
regelmässigen Trainingsbetrieb teilzunehmen.

Alter: ideal ab ca. 11 Jahren (5. oder 6. Klasse)
Wo: Bootshaus Seeclub Sursee
Beginn: 14. August 2023
Ende: 18- August 2023
Wann: jeweils 18.00 – 20.00 Uhr
Voraussetzung: 50 Meter schwimmen können
Mitnehmen: möglichst enge, wetterangepasste Sportbekleidung, Sonnenschutz, Ersatzkleider und Turnschuhe
Material: wird zur Verfügung gestellt. Besonderes: findet täglich und bei jedem Wetter statt
Kosten: CHF 80.–
Kursleitung: Seeclub Sursee
Anmeldung: https://forms.office.com/r/5VJrAd45Yq
Oder via QR Code


Kilometerstatistik alle 2020



Must have die SCS Maske


Wir haben unsere eigene SCS Maske mit Logo gestaltet.  Ein PM 2.5 Filter kann eingesetzt werden.
Die Stückzahl ist beschränkt. Der Verkaufspreis beträgt Fr. 18.-
Bestellen könnt ihr die Community Maske bei Hugo.Ziswiler@seeclub-sursee.ch
Der Reinerlös aus dem Maskenverkauf geht in den Juniorenfonds.

Wichtige Hinweise!
Diese Maske ist kein medizinisches Gerät oder persönliches Schutzausrüstung gegen Infektionen, da sie nicht dem FFP-Standard entspricht.
Sie ist nur für den privaten Gebrauch, One Size
Mit dehnbaren Schlaufen aus Single-Jersey und Kinneinsatz
Mit Öffnung auf der Innenseite zum Einsetzen eines PM 2.5 Filters oder Ähnlichem
Auf der Rückseite bügeln
Vor dem Tragen waschen
Die Maske kann bei 60°C gewaschen werden.


Eisig kalt und trotzdem toll


Da der erste Langstreckentest des Schweizerischen Ruderverbands in Mulhouse vom vergangenen Sonntag 22.11.2020 infolge der Massnahmen gegen den Covid-19 abgesagt wurde, organisierten die Seeclubs Sempach und Sursee gemeinsam am Samstag 21.11.2020 ein Langstreckentraining auf dem Sempachersee. Die Athlet*innen starteten vom Seeclub Sempach aus und absolvierten die 6km lange Strecke daraufhin entlang des Eich-Ufers, Ziel bildete der Triechter-Eingang in Sursee. Die unterschiedlichen Athlet*innen benötigten für die Bewältigung der 6km zwischen 25-29 Minuten. Die Doppelzweier und Skiffs starteten jeweils im 30 Sekunden-Takt in ihren jeweiligen Kategorien bei guten Bedingungen. Das Langstreckentraining ermöglichte zum einen die individuelle Standortbestimmung der Athlet*innen als auch den Vergleich zwischen den Clubs. Alle Athlet*innen beendeten das Training erfolgreich und dank einer reibungslosen Organisation konnte der Anlass wie geplant durchgeführt werden. Zudem wurde dank dem Schutzkonzept ein Kontakt zwischen den Athlet*innen der beiden Clubs vermieden.


Hug gratulierte Schär


[vc_row][vc_column][vc_column_text]von Thomas Stillhart Artikel aus der SurseewocheAm Mittwochabend holte die IG Sport Luzern die feierliche Übergabe des Luzerner Sportpreises im «Hirschen» in Oberkirch nach. Regierungsrat Guido Graf kam persönlich vorbei und klatschte mit Manuela Schär, Sportlerin des Jahres, ab.
«Es freut mich seht, dass wir die Ehrung des Luzerner Sportpreises doch noch durchführen können», eröffnete der Luzerner Sportdirektor Guido Graf den Abend im «Hirschen». Anfang Mai publizierte die IG Sport Luzern zwar die Namen der diesjährigen Gewinner, die sonst übliche Feier im Kantonsratssaal wurde jedoch vertagt.

Das Fundament des SportsNach einigen Worten zum gesellschaftlichen und gesundheitlichen Stellenwert des Sports schritt Guido Graf zur Ehrung der Ehrenamtlichen. Zwölf von ihnen aus dem ganzen Kanton erhielten aus den Händen von ihm ein «Zertifikat für ehrenamtliches Engagement im Sport». «Ihr seid das Fundament des Sport», lobte der Regierungsrat.
Bei der Kategorie Präventionspreis hievte Hugo Ziswiler, Vizepräsident des Seeclubs Sursee, die grösste Trophäe, hoch. Er verantwortete im Ruderclub die Einführung des Qualitäts-Labels der IG Sport.

Seeclub Sursee holt Präventionspreis

«Wir waren zuerst kritisch gegenüber dem Label, aber es hat sehr viele gute Frage und bringt uns weiter», sagte er gegenüber dieser Zeitung. Weil beim Um- und Ausbau des Bootshauses am Triechter das Täfelchen des Labels verloren ging, bekam Hugo Ziswiler von Urs Dickerhof ein neues. Noch eine zweite Person aus den Reihen des Seeclubs Sursee war anwesend. Juniorin Lynn Albert gehörte zum Serviceteam.

An zweiter Stelle der Ehrenamtlichen des Jahres durfte Kurt Krieger einen Pokal übernehmen. Er gründete 1976 zusammen mit anderen den Tennisclub Sempach, präsidierte ihn auch jahrelang und engagierte sich viel im Verein.

«Eine sehr schöne Ankerkennung»
Ähnlich lange, aber im Ringersport, zeigt Josef Amrein aus Sursee Engagement. Er hat Erfahrungen aus allen Stufen: vom Junioren zum Aktiven, vom Trainer bis zum Präsidenten. Der 3. Platz beim Anerkennungspreis war sein Lohn. «Eine sehr schöne Ankerkennung ist das für mich», sagte er. Einen Höhepunkt erlebte Josef Amrein mit der Bronzemedaille von Stefan Reichmuth vom Ringer Club Willisau, seinem Heimatverein. Dem Grosswanger Freistilringer gelang dieses Kunststück an der WM.
Dritter Platz für Roman Röösli
Er durfte in der Hauptkategorie nach vorne und wurde zweitbester Sportler des Jahres 2019. Damit platzierte er sich noch vor Roman Röösli vom Seeclub Sempach. Der Ruderer gewann im Doppelzweier den Weltcup und wäre – wie Reichmuth – in normalen Zeiten an den Olympischen Spielen in Tokio.
Manuela Schär überstrahlte aber alle. Die amtierende Marathon-Weltmeisterin, mehrfache Weltrekordinhaberin und zweimalige Gesamtsiegerin des World Marathon Majors Serie ist die richtige Gewinnerin. Aus den Händen des ebenfalls erfolgreichen Rollstuhlsportlers Marcel Hug bekam sie die Trophäe.
Lorbeeren für «Hirschen»
Warum die Übergabe im «Hirschen» in Oberkirch stattfand, erklärt Daniel Frank von der IG Luzern: «Hier ist es hindernisfrei, öV-nahe und hat genügend Platz.» Zudem geniesse der «Hirschen» einen guten Ruf. Diese Lorbeeren verdienten Markus Wicki und sein Team mit einem «Rindsfilet auf Toast, Jus, Bratkartoffeln» und einem Himbeermousse.

Artikel in der Surseewoche lesen, klick hier.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]


Geschützt: SCS Budget 2020


Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:


Geschützt: Protokoll der 102. GV 2019


Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:


Geschützt: Jahresrechnung per 31.12.2019


Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:


Geschützt: Revisionsbericht Seeclub Sursee 2019


Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:


Geschützt: Jahresbericht 2019 der Präsidentin


Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:


Geschützt: Jahresbericht 2019 des Vizepräsidenten


Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:


Geschützt: Jahresbericht 2019 vom Ruderchef


Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:


Geschützt: Jahresbericht 2019 Bootshausverwalter


Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:


Resultat der Fonds Umfrage


An der GV 2019 hat ein Mitglied beantragt, einen getrennten Bootshaus- und Bootsfonds einzurichten. Um zu klären ob eine solche Aufteilung von den Mitgliedern gewünscht wird (Frage 1)  und wie ein solcher Fonds angehäuft werden sollte (Frage 2), haben wir im Dezember 2019 eine entsprechende Umfrage durchgeführt.

Diese Umfrage wurde von genau 100 Mitgliedern beantwortet. Wir danken allen, die an der Umfrage teilgenommen haben.

Das Resultat entnehmt ihr bitte den Bildern.

Frage 1 (100 Antworten):

Diejenigen, die mit «Nein» geantwortet haben, wurden zur Frage 2 weitergeleitet. Diese Frage wurde von 29 Personen wie folgt beantwortet:

Interpretation der Grafiken:
71% der Mitglieder wünschen keine Änderung der Fondsstruktur. Wir werden daher den Bootshaus- und Bootsfonds nicht trennen.

Auf die Frage, wie ein Fonds gehäuft werden soll, wurde von den 29 Befürwortern des separaten Fonds eher eine Mitgliederbeitragserhöhung statt einer Beitrittsgebühr in Erwägung gezogen.
19 Mitglieder haben uns in der Umfrage Ideen zu Fonds und deren Finanzierung mitgeteilt.
Der Vorstand wird diese detailliert analysieren und entsprechende Schlüsse daraus ziehen.

Nochmals ein herzliches Dankeschön für Euer Engagement und die Beantwortung der Umfrage.

Sursee, im Januar 2020
Der Vorstand


James Goodwin inhouse!


[vc_row][vc_column][vc_column_text]Am vergangenen Dienstag erhielten die Juniorinnen und Junioren des Seeclub Sursees Besuch aus dem Schweizerischen Ruderverband.

James Goodwin, welcher unter anderem für den Verband die Krafttrainingsprogramme entwirft, welche auch unsere Juniorenabteilung benutzt, kam um Inputs und Verbesserungsvorschläge für die Athleten/Athletinnen und Trainer/Trainerinnen einzubringen.

 

 

 

 

 

Dabei konnten viele Unklarheiten geklärt und Bewegungsabläufe optimiert und zudem auch neue Aufwärmübungen ausprobiert werden. Gleichzeitig konnte natürlich wie gewohnt die Leistungsgrenze ausgereizt und bis ans Limit trainiert werden.

 

Wir danken dir James für deinen motivierenden, positiven und erkenntnisreichen Trainingsinput sowie für deinen äusserst praktischen und effektiven Trainingsplan!“[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]


Ruder-WM in Linz/Ottensheim mit Joel Schürch


[vc_row][vc_column][vc_column_text]Am nächsten Wochenende startet die Ruder-WM in Linz. Mit dabei ist Joel Schürch, der nach seinem Auftritt als Ersatzmann an den Olympischen Spielen in Rio seine „eigene“ Qualifikation für die Olympischen Spiele schaffen will. Dafür muss der Vierer-ohne mindestens einen achten Rang erreichen. 
Die junge Crew ist vor allem im Rahmen der letzten beiden Weltcups an Unwägbarkeiten gewachsen und nähert sich kontinuierlich den Booten aus traditionellen Riemennationen. Nur drei Hundertstel trennten die Schweizer beim Weltcup in Poznan von diesem angestrebten achten Gesamtrang. Dieses Weltcup-Rennen galt bei vielen Nationen als Generalprobe für die WM. Drücken wir der Crew die Daumen, dass sie dieses Ziel erreichen wird.

Weitere Informationen hier.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]


Junioren WM in Tokio, News


Vorlaufsieg für Alina Berset im Juniorinnenskiff an der Junioren-WM in Tokio.

Alina lieferte über die ersten drei Viertel der Renndistanz ein sehr kontrolliertes Rennen ab. Sie blieb immer in Tuchfühlung mit der führenden Mexikanerin. Kurz vor Beginn des letzten Streckenviertels drehte Alina auf. Mit einer äusserst sauberen Rudertechnik „überfuhr“ die 17-Jährige Geuenseerin ihre Konkurrentin förmlich und querte die Ziellinie ungefährdet als Erste. Dies bringt ihr die direkte Qualifikation für das Halbfinale ein.

[KGVID]https://seeclub-sursee.ch/wp-content/uploads/2019/08/Vorlauf-Anina-Berset.mp4[/KGVID]

Ebenfalls direkt für das Halbfinale qualifizierte sich mit einem Vorlaufsieg der Doppelvierer der Juniorinnen und Tim Roth mit einem zweiten Platz im Juniorenskiff. Alle drei stehen am Samstag wieder im Einsatz, wo ein Dritter Platz für den Einzug ins Finale das Ziel sein wird.

Der Zweier-ohne wurde Vierte, genau so wie der Junioren-Doppelvierer. Beide Boote wurden in den Hoffnungslauf verwiesen. Diese finden am Donnerstag statt.

Ebenfalls direkt für das Halbfinale qualifizierte sich mit einem Vorlaufsieg der Doppelvierer der Juniorinnen und Tim Roth mit einem zweiten Platz im Juniorenskiff. Alle drei stehen am Samstag wieder im Einsatz, wo ein Dritter Platz für den Einzug ins Finale das Ziel sein wird.

Das Rennen von Alina kann unter diesem Link ab 1:44.14 verfolgt werden.


Newsletter No 1


Liebe Seeclüblerinnen und Seeclübler
Die Tage werden kürzer und das Wasser wird kälter. Es gibt einige Änderungen im Trainingsbetrieb.
Dienstag- und Freitagabend sind die allgemeinen Ruderausfahrten während der Wintersaison eingestellt.

Hallentraining und allgemeines Rudern ab 18. Oktober:
Junioren in der Turnhalle St. Martin von 18.00 Uhr – 19.30 Uhr (Trainerteam)
Erwachsene im Kraftraum vom Seeclub 19.00 Uhr – 20.00 Uhr (Franz Fischer, Stephanie Jones und Team)
Allgemeines Rudern am Samstagmorgen im Doodle eintragen https://doodle.com/poll/32kh4utf3czpdy6r

Sicherheit
Im Winterhalbjahr sind die Wassertemperaturen um einiges tiefer als im Sommerhalbjahr. Es gilt zu beachten, dass eine Unterkühlung (Hypothermie) des Körpers tödliche Folgen haben kann (Faustregel: pro Grad Wassertemperatur = Zeit in Minuten zum Überleben)
In Kleinbooten (1x und 2x oder 2-) ist das Tragen der Schwimmwesten im Winterhalbjahr ab November dringend empfohlen. Die Junioren verhalten sich gemäss den Weisungen der Trainer. Laut BSV muss eine Schwimmweste mitgeführt werden , sofern der Abstand zum Ufer mehr als 300m beträgt. Unsere Fahrordnung auf dem See verlangt immer eine Schwimmhilfe mitzuführen.
Schwimmwesten haben ein Ablaufdatum. Jede Person ist eigenverantwortlich dafür zuständig, dass seine Schwimmweste im Ernstfall auch funktioniert. Der Seeclub lehnt jede Haftung diesbezüglich ab.
Secumar 100 Schwimmwesten kann man bei :xoxoxoxo prüfen lassen.

Sport trifft auf Kultur
Save the date: 1. Februar 2020
Am Samstag, 1. Februar 2020 ist ein weiteres Mal geplant mit den Mitgliedern des Seeclubs einen speziellen Event im Stadttheater durchzuführen. Die Operette «Frau Luna» verspricht einen einmaligen Genuss. Weitere Infos folgen.

Und last but not least: Unser Sepp Frühauf hatte einen Unfall und ist momentan sehr bewegungseingeschränkt!
Wir wünschen ihm von Herzen gute Besserung und eine erfolgreiche Reha.


100 JAHRE SEECLUB SURSEE 1917 – 2017


RÜCKBLICK

100 Jahre Seeclub Sursee – Grund genug, diesen stolzen Geburtstag zu feiern.
Denn eine hoffnungsvolle Zukunft baut auf Vergangenheit.

Samstag, 21. Oktober 2017, Campus Sursee, Konferenzsaal

Fotogalerie Gala-Abend

17:30 Uhr: Herzlich Willkommen beim Apéro
18:15 Uhr: „Alle Boote an den Start“ – Türöffnung des Festsaals, Beginn des Abendprogramms mit Nachtessen

Um 18.30 eröffnete die Präsidentin Annemarie Lüthy und Sportmoderator Sascha Ruefer den Gala-Abend.

In der Folge führte Sascha Ruefer durch einen unterhaltsamen und abwechslungsreichen Abend mit einem Podiumsgespräch,
einer Laudatio der Surseer Stadträtin Heidi Schilliger, viel Musik, einer Tanzshow und einem kurzen Lotto, dessen Einnahmen
vollumfänglich für den Kauf eines neuen Breitensport Skiffs verwendet werden. Die zahlreichen Lotto-Gewinner erhielten
sensationelle Preise wie eine Oltdimerfahrt, ein Mustang-Wochenende, ein VIP-Ticket Rowing Worldcup Final „Lucerne Regatta“ 2018,
Wasserskifahren auf dem Vierwaldstättersee, einen Alpenrundflug und dem original Ruderdress von Simon Schürch
von der Olympiafahrt in Rio 2016. Alle Preise sind durch SCS Mitglieder gesponsert oder begleitet.

Glückwünsche und Geschenke zur Feier wurden des Weiteren vom SRV überbracht, sowie von geladenen Clubs
und Gemeinden aus der Region.

Dazwischen wurden wir aus der hervorragenden Küche vom Campus mit einem brasilianischen Hauptgang-Buffet verwöhnt
sowie Vorspeise und Dessertbuffet. Abschliessend stellte Michael Kiel, Präsident der Bootshausgenossenschaft,
das Projekt „Neubau Bootshaus Seeclub Sursee“ (http://www.bootshaus-scs.ch)vor, mit dem Wunsch
„heute in einem Jahr möchte ich die Einweihung feiern“.

Weit nach Mitternacht ging der einmalige Gala-Abend zu Ende mit dem Aufruf der Präsidentin Annemarie Lüthy:
„auf die nächsten 100 Jahre“. Beim Verlassen des Saals erhielten die 170 Seeclübler und Gäste aus den Händen
eines OK-Mitgliedes die neue Chronik „100 Jahre Seeclub Sursee“.
-> Download Chronik als PDF-Datei

Danke dem Organisationskomitee, dem Seeclub Sursee und den Sponsoren für diesen schönen Abend.
Wir werden uns noch lange, gerne daran erinnern.

(Bericht und Bilder ebenfalls auf Facebook unter https://www.facebook.com/seeclub.sursee)